Orientalium dignitas

Orientalium dignitas
Orientalium dịgnitas
 
[lateinisch »das hoch zu schätzende Gut der orientalischen (Riten)«], Enzyklika Papst Leos XIII. vom 30. 11. 1894; behandelt die Bedeutung der ostkirchlichen liturgischen Traditionen für die Gesamtkirche und beschreibt sie als »Ausweis der Katholizität der Kirche Gottes«. Dabei werden die orientalischen Riten erstmals vonseiten eines Papstes als gleichberechtigt mit dem lateinischen Ritus anerkannt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Orientalium Dignitas — ist ein Apostolisches Schreiben von Papst Leo XIII., es wurde am 30. November 1894 veröffentlicht und trägt den Untertitel: „Über die Ostkirchen“. Leo XIII. fordert in diesem Schreiben, das sich die Ostkirchen, bei aller wünschenswerten… …   Deutsch Wikipedia

  • Orientalium Dignitas — is a papal encyclical concerning the Eastern Catholic churches issued by Pope Leo XIII on November 30, 1894. The encyclical further established the rights of the Eastern Catholic churches. This includes a prohibition aganist latinizing influences …   Wikipedia

  • Orientalium — may refer to: Orientalium Ecclesiarum is the Decree on the Eastern Catholic Churches from the Second Vatican Council Orientalium Dignitas is an 1894 encyclical of Pope Leo XIII The Pontificium Institutum Orientalium is the premier center for the… …   Wikipedia

  • Orientalium Ecclesiarum — Das Dekret Orientalium Ecclesiarum wurde am 21. November 1964 von Papst Paul VI. promulgiert und ist ein Dokument des Zweiten Vatikanischen Konzils. Es trägt den Untertitel: „Über die Ostkirchen“. Inhaltsverzeichnis 1 Das Dekret 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Eastern Catholic Churches — This article refers to Eastern churches in full communion with the Church of Rome. For other eastern churches, see Church of the East (disambiguation) Part of a series on Eastern Christianity …   Wikipedia

  • Ostkirche — Der Begriff Ostkirchen (lat. Ecclesiae Orientales) umfasst die orthodoxen, die altorientalischen und die unierten vorreformatorischen Kirchen. Er grenzt diese Kirchen ab von der „westlichen“ lateinischen Kirche. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Orientale lumen — Mit dem Apostolischen Schreiben Orientale lumen (Abkürzung: OL) (lat.: Das Licht aus dem Osten) griff Papst Johannes Paul II. am 2. Mai 1995 die Beziehungen zu den Ostkirchen auf. Dieses Dokument basiert auf dem Apostolischen Schreiben… …   Deutsch Wikipedia

  • Ostkirchen — Der Begriff Ostkirchen (lat. Ecclesiae Orientales) umfasst die orthodoxen, altorientalischen, unierten und die vorreformatorischen Kirchen im Bereich des ehemals oströmischen Reiches. Er grenzt diese Kirchen ab von der „westlichen“ lateinischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Apostolische Schreiben — Der Ausdruck Apostolisches Schreiben bezeichnet als Oberbegriff die schriftlichen Verlautbarungen eines Papstes, insbesondere aber solche, die nicht eigens als Rechtsakte gekennzeichnet werden (als Apostolische Konstitution, Dekret, Päpstliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelii nuntiandi — Das Apostolische Schreiben Evangelii Nuntiandi von Papst Paul VI. behandelt die Evangelisierung in der Welt von heute und stammt vom 8. Dezember 1975. In den ersten sechs Kapiteln beschreibt es Christus als Urheber der Evangelisierung, die Kirche …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”